Bevor Sie sich für ein Coaching entscheiden, ist es wichtig, gut informiert zu sein, um den Prozess und die Abläufe zu verstehen. Diese Vorabinformationen sollen Ihnen einen klaren Überblick darüber geben, was Sie während des Coachings erwartet, wie die Sitzungen strukturiert sind, und welche Rechte und Pflichten sowohl Sie als Klient als auch ich als Coach haben. Außerdem finden Sie hier unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit unterstützen sollen.
1. Ablauf des Coachings
1.1 Erstgespräch
Das Coaching beginnt mit einem unverbindlichen Erstgespräch. Dieses kann persönlich, telefonisch oder online stattfinden. In diesem Gespräch werden Ihre aktuellen Herausforderungen, Ihre Ziele und Erwartungen besprochen. Das Erstgespräch bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und zu prüfen, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist. Dieses Gespräch dauert in der Regel 30-45 Minuten und ist oft kostenfrei.
1.2 Zieldefinition und Planung
Nach dem Erstgespräch wird gemeinsam eine klare Zieldefinition erarbeitet. Hierbei werden konkrete Anliegen festgelegt, an denen während der Coaching-Sitzungen gearbeitet wird. Dies ist entscheidend für den Erfolg des Coachings, da klare Ziele als Orientierung dienen und messbare Fortschritte ermöglichen.
1.3 Coaching-Sitzungen
Die Coaching-Sitzungen finden in regelmäßigen Abständen statt – typischerweise wöchentlich oder zweiwöchentlich. Eine Sitzung dauert in der Regel 60-90 Minuten, je nach individueller Vereinbarung. Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Thematik und Zielstellung, wird aber meistens zu Beginn grob festgelegt.
1.4 Methoden und Techniken
Im Coaching werden unterschiedliche Methoden und Techniken angewandt, je nach Zielsetzung und Persönlichkeit des Klienten. Diese können systemische Fragetechniken, Visualisierungen, NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren), Rollenspiele oder andere methodische Ansätze beinhalten. Alle Methoden dienen dazu, neue Perspektiven zu eröffnen und Ihnen zu helfen, Ihre Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen.
1.5 Abschluss und Nachgespräch
Das Coaching endet entweder, wenn die gesteckten Ziele erreicht sind oder wenn Klient und Coach dies gemeinsam beschließen. Ein abschließendes Nachgespräch dient dazu, die gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren und zukünftige Schritte zu besprechen. Bei Bedarf können auch Folgesitzungen geplant werden, um den Transfer des Gelernten in den Alltag zu unterstützen.
2. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
2.1 Vertragsabschluss
Der Coaching-Vertrag kommt zustande, wenn beide Parteien dem Ablauf und den Konditionen des Coachings schriftlich zustimmen. Dies kann per E-Mail oder in einem physischen Vertrag geschehen. Das Erstgespräch dient als Grundlage, um den weiteren Coaching-Prozess zu planen.
2.2 Zahlungsmodalitäten
Die Kosten des Coachings werden im Voraus oder nach jeder Sitzung per Rechnung bezahlt. Die genauen Zahlungsmodalitäten werden vor Beginn des Coachings besprochen. Preise und Zahlungspläne sind je nach Art und Umfang des Coachings flexibel gestaltbar. Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen zu begleichen.
2.3 Terminvereinbarungen und Stornierungen
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Falls ein Termin nicht eingehalten werden kann, ist eine Stornierung bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Sitzung erforderlich. Bei späteren Stornierungen oder unentschuldigtem Nichterscheinen wird das volle Honorar berechnet, da die reservierte Zeit nicht anderweitig genutzt werden kann.
2.4 Vertraulichkeit
Der Coach verpflichtet sich, alle Informationen, die im Rahmen des Coachings ausgetauscht werden, streng vertraulich zu behandeln. Dies gilt auch nach Beendigung des Coaching-Verhältnisses. Die Vertraulichkeit ist eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
2.5 Haftungsausschluss
Coaching ist keine Therapie. Der Coach ist kein Arzt, Therapeut oder Psychologe, sondern ein Begleiter und Impulsgeber. Das Coaching setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit des Klienten voraus. Für gesundheitliche Schäden oder unerwünschte Folgen, die aufgrund des Coachings entstehen könnten, wird keine Haftung übernommen.
2.6 Eigenverantwortung
Der Klient nimmt am Coaching aus freiem Willen teil und ist für sein Handeln und seine Entscheidungen verantwortlich. Coaching unterstützt den Prozess der Selbstreflexion und persönlichen Weiterentwicklung, jedoch liegt die Umsetzung der erarbeiteten Inhalte in der Verantwortung des Klienten.
2.7 Datenschutz
Alle persönlichen Daten des Klienten werden im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet und ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Coachings verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
3. Ziele und Grenzen des Coachings
Das Ziel des Coachings ist es, den Klienten bei der Erreichung seiner persönlichen oder beruflichen Ziele zu unterstützen, Blockaden zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Es dient der Selbsthilfe und soll die persönlichen Ressourcen des Klienten stärken. Coaching ersetzt jedoch keine ärztliche Behandlung, psychologische Therapie oder andere professionelle Gesundheitsdienstleistungen.
4. Erwartungen an den Klienten
Um das Coaching erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, dass der Klient sich aktiv am Prozess beteiligt. Dies beinhaltet Offenheit, den Willen zur Selbstreflexion und die Bereitschaft, Veränderungen umzusetzen. Der Erfolg des Coachings hängt maßgeblich von der Mitarbeit des Klienten ab.